Guter Unterricht, der jedem Kind das Lernen ermöglicht und seiner Entwicklung förderlich ist, ist das Zentrum unserer Arbeit. Wir fördern unsere Schülerinnen und Schüler ganzheitlich und unterstützen sie darin, die eigene Selbstständigkeit zu entwickeln und zu leben. Das Regel- und Ritualkonzept, das wir zusammen mit den Schülern entwickeln, soll sie darin bestärken, gemeinsam Beschlossenes mitzutragen aber auch die Konsequenzen des eigenen Verhaltens zu (er)tragen. Dadurch wird Demokratieverständnis entwickelt und gelebt. (Klassenrat und Streitschlichter).
Die eigene Kreativität zu entdecken und zu entfalten, einen individuellen Zugang zu Kunst und Musik zu finden und durch die täglichen Bewegungsangebote und Bewegungszeiten ein Interesse an sportlicher Betätigung zu wecken und zu erhalten, sind weitere Schwerpunkte unserer schulischen Erziehung (verschiedene Sportveranstaltungen/Römerschanzlauf/verschiedene Ball-AGs/Seilspringen/Kletter-AG/Schwimmkurse/Kooperation mit verschiedenen Vereinen und der Musikschule Reutlingen).Projekte im Bereich Kunst, Musik, Theater, Sport sowie Konzert- und Theaterbesuche gehören zu unserem schulischen Angebot ebenso wie das differenzierte Arbeiten beim Lesen, Schreiben oder Rechnen.
Das Thema ,,Nachhaltigkeit” beschäftigt uns in allen Klassenstufen in einem wiederkehrenden Curriculum. Ebenso ist es uns ein wichtiges Anliegen mit den Kindern einen intensiven Bezug zur Natur aufzubauen und ein Bewusstsein für eine ausgewogene Ernährung zu entwickeln (Schulgarten/Ausflüge, Lehrgänge, gesundes Frühstück)
Seit November 2017 werden die Kinder von ehrenamtlichen Lesepaten beim Lesen(lernen) unterstützt. Für ein Schuljahr bekommen die ausgewählten Schüler und Schülerinnen einen Lesepaten zugeordnet, der einmal pro Woche mit diesem Kind in den Räumen unserer Bibliothek arbeitet. Ein großes Dankeschön dem Verein MENTOR-Leselern-Paten Reutlingen e.V..
Kinder und Jugendliche haben, gemäß der Verfassung des Landes Baden-Württemberg, ein Recht auf gewaltfreie Erziehung und auf besonderen Schutz und sind vor Vernachlässigung und sittlicher, geistiger, körperlicher und seelischer Gefährdung zu schützen.
Seit Beginn des Schuljahres 2019/20 erarbeitet ein Arbeitskreis ,,Prävention” aus Schulleitung, Lehrerinnen und Lehrern, Erzieherinnen, Eltern und der Schulsozialarbeit ein Schutzkonzept gegen (sexuelle) Gewalt, sodass Schülerinnen und Schüler an der Schule kompetente Hilfe finden können.